Nach wie vor hält sich die Legende, dass Khorasan-Körner (Kamut) in einer alten ägyptischen Grabkammer gefunden wurden. Diese wurden in Amerika neu gepflanzt. Ich halte diese Geschichte nicht für real, sie gefällt mir aber trotzdem. Außerdem ist dieser alte Verwandte unseres Hartweizens einfach hammermäßig im Geschmack.
Vorteig
- 200g Kamut Vollkornmehl
- 150g Wasser (26°C)
- 6g Germ/Hefe
Die Zutaten einfach per Hand gut vermischen und zugedeckt bei ca 30°C drei Stunden zur Gare stelle (Backrohr bei eingeschaltetem Licht).
Hauptteig
- gesamter Vorteig
- 250g Kamut Vollkornmehl
- 150g Weizenmehl W700
- 340g Buttermilch (direkt aus dem Kühlschrank)
- 12g Salz
- 12g Zuckerrübensirup
Alle Zutaten 2 Minuten langsam vermischen und anschließend 8 Minuten kräftig auskneten. Kesselgare für 30 Minuten. Der Teig wird in 15 Stücke geteilt (ca 75 Gramm) und rund geschliffen. Weitere 10 Minuten entspannen lassen. Durch einschlagen der Kugeln von oben und unten werden längliche Semmeln geformt. Die Oberfläche wird noch in Kamutvollkornmehl gewälzt und im Bäckerleinen 45 Minuten abgesetzt. In der Mitte vor dem backen leicht einritzen!
Backen
- 230°C
- kräftig schwaden
- 15 Minuten
Schwierigkeit
Zeitaufwand
Anmerkung
Inspiriert Buttermilch zu verwenden wurde ich durch die Buttermilch-Kornlinge vom Brotdoc.
Die sehen auch wieder so hübsch aus 🙂 (Leider sagst du es selber: Kamut ist eine Weizenform….) LG und einen schönen 3. Advent für euch!
LikenLiken
hallo. da hast du recht. ich habe aber mein versprechen nucht vergessen und arbeite gerade an einem glutenfreien rezept. leider verhält sich der teig aber nicht wie erwartet. daher muss ich noch erfahrungen sammeln bis ich etwas ansehnliches präsentieren kann. glaub mir, buchweizen kann ganz schön widerspänstig sein… ebenfalls einen besinnlichen advent. lg chris
LikenGefällt 1 Person
🙂 🙂 Das ist toll, ich freu mich drauf!
LikenLiken