Von einem meiner letzten Backtage (Petersburger Schwarzbrot) hatte ich noch ein Malzstück mit fermentiertem Roggenmalz übrig. Heute versuchte ich dieses typisch russische Brotaroma mit einem Bauernbrot zu vereinen. Voilà! Das Ergebnis ist ein sehr dunkles und herbes Bauernbrot mit einer leichten angenehmen Süße. Probiere kräftigen Käse dazu…
Monat: März 2018
Rezension: ‚Schweizer Brot‘ von Katharina Arrigoni
‚Schweizer Brot – Einfach gutes Brot backen‘ von Katharina Arrigoni ist ein Buch, auf das ich mich schon gefreut habe. Katharina Arrigoni ist selbst Brot-Bloggerin (Besondersgut.ch) und versteht ihr Handwerk. Ich habe schon die eine oder andere Minute auf ihrer Seite verbracht und mir Anregungen geholt. Meine Erwartung an das Buch ist sehr groß.
Osterkipferl
Die Osterbäckerei geht in die dritte Runde – nach Görzer Osterpinze und einem Osterhasen aus Sandmasse.
In Teilen Österreichs ist es üblich, dass die Godnleut (Paten) ihren Godenkindern (Patenkinder) ein Kipferl zu Ostern schenken! Ein kleiner Kakao und Marmelade von Oma dazu und die Kinder sind glücklich!
Rezension: ‚Brot backen- wie es nur noch wenige können‘ von Christine Metzger und Elisabeth Ruckser
Vor kurzem erreichte mich vom Servus Verlag die 2. Auflage von ‚Brot backen wie es nur noch wenige können‚.
Was bietet dieses Buch?
Osterhase Osterlamm (Sandmasse)
Die Osterzeit ist doch eine schöne Zeit! Nach den Görzer Osterpinzen gibt es heute einen Osterhasen aus Sandmasse. Alternativen wären Biskuit oder Germ-/Hefeteig! Weiterlesen
Stammersdorfer Mischbrot
In letzter Zeit habe ich einiges herumexperimentiert mit Urkorn, mit diversen Quellstücken, Nullteigen, Garzeiten, Fremdrezepten etc. Heute hatte ich aber wieder einmal Lust auf ein ‚einfaches‘ Mischbrot. Mild im Geschmack, mittelgroße Porung, zart splitternde, glänzende Kruste und passend zu fast allem.
Germstriezel mit Poolish
Heute war ein Osterkipferl bei mir am Backplan. Ich wollte ich einen besonderen Geschmack, einen der ihn einzigartig macht. Nach einigem probieren habe ich jetzt eine Zutat verwendet, die ich noch in keinem Germstriezel bis jetzt gefunden habe: Anis. Leider war ich beim formen dann etwas unkonzentriert und so wurden es statt Osterkipferln Striezeln: 5-Strang Zopf und 6 -Strang hochgeflochten (Wiener Flechttechnik)
5er – Zopf
Anschnitt 6er – Zopf hochgeflochten
Brooklyn Sourdough Bread
Vor kurzem rezensierte ich das Buch ‚Sauerteig‘ von Sarah Owens. Dieses Rezept stammt aus ihrem Buch. Minimalismus bei den Zutaten, jedoch der Geschmack überzeugt. Krachende Kruste, weiche Krume, mittelgroße gleichmäßige Porung und leichte Säure.
Rezension: „Sauerteig-Echtes Brot und mehr“ von Sarah Owens
Sarah Owens, Landschaftsgärtnerin,…
Nein bitte bleibe noch und lies weiter! Du bist richtig!
…bäckt Brot und Tartes und Kuchen und Donuts und und und. Alles mit Sauerteig!
Pinze – Görzer Osterpinze
Ostern nähert sich schon wieder mit Riesenschritten. Höchste Zeit sich endlich mit den Ostergebäcken zu beschäftigen. In der Steiermark gehören Osterpinzen in den Korb bei der Speisenweihe. Aber keine Sorge, auch nicht geweiht sind sie ein Genuss. Anis und Wein machen den Geschmack einzigartig. Das Rezept stammt ursprünglich von Dietmar Kappl und ich habe es etwas für mich angepasst!