Ab und an trinken mein Papa, mein Bruder und ich mal gerne ein gemischtes Bier (also Schwarzbier mit hellem Bier). Letztes Mal kam mir die Idee ein Schwarzbrot mit eben diesem malzig- süßlichem Schwarzbier zu probieren. Das Ergebnis ist ein mildes, saftiges Brot mit einem leichten Aroma. Durch die herbe Süße des Urgetreides und des dunklen Bieres passt Wildwurst oder eine grobe Leberpastete perfekt dazu. Prost- Mahlzeit!
Monat: Juni 2018
Baguette traditionnelle (P’tit Père)
Vor längerer Zeit bekam ich ein Rezept der Boulangerie P’tit Père in Paris. Die Übersetzung war äußerst schwierig und langwierig. Aber voila – heute kann ich es euch präsentieren… Im Orginal ist natürlich T65 Mehl enthalten. Hier bekommt ihr eine regionale Interpretation.
Buttertoast (direkte Führung)
Toastbrot darf in meinem Haushalt NIE fehlen. Egal ob es sich darum um einen Buttertoast handelt, einen Vollkorntoast, einen Erdäpfeltoast oder einen Grahamtoast. Mein Töchterchen liebt ein Stück geröstetes Brot zum Frühstück.
Der Einfachheit halber gibt es heute ein direkt geführtes Rezept ohne jeglichen Schnickschnack.
Schwarzwälder Kirschtorte
Wieder einmal ein kleines Dessert, dieses Mal eine Torte. Die Schwarzwälder Kirsch ist DIE deutsche Torte und trotzdem auch bei uns in Österreich beliebt… Das Rezept für das Biskuit stammt in den Grundzügen von „Die süße Küche“ (Toni Mörwald und Christoph Wagner), die weiße Creme von „Wild auf Schokolade“ (Eveline Wild). Ein kleiner Fehler ist mir unterlaufen: ich habe die Belegkirschen vergessen. Da es sich hier um eine Geburtstagstorte handelt kann ich euch leider keinen Anschnitt zeigen…
Roggen-Dinkel-Saatenbrot
Durch das Brühstück im Roggen-Dinkel-Saatenbrot wird ein besonders saftiges Gebäck erreicht. Es hält sich sehr lange frisch und hat einen ausgesprochen kernigen Geschmack. Das fermentierte Roggenmalz gibt noch eine leichte Süße.
Malziges Buttermilchbrot
Oft entscheiden die Vorräte, welches Brot ich backe. Im Kühlschrank hatte ich noch ein Glas Buttermilch. Von einem anderen Backtag hatte ich noch ein Malzstück übrig.
Das Ergebnis: Ein sehr mildes Brot mit einer angenehm süßlichen Malznote.