Gutes Brot ist nichts weiter als Mehl, Wasser, Salz und Hingabe. Es braucht Zeit, aber die Freude, die du beim Backen und Servieren deines eigenen Brotes empfinden wirst, ist unglaublich.
Diese Zeilen fielen mir beim Lesen des Buches ins Auge. Wie recht Malin Elmlid doch hat.
Malin Elmlid begann Brot zu backen. Vor Jahren teilte sie dann ihr Brot mit Freunden, Bekannten, später mit Fremden. Ohne die Absicht dafür etwas zurückzubekommen. Die Beschenkten waren aber dankbar und gaben ihrerseits Geschenke zurück. So entstand ein Tauschhandel. Seither nimmt sie ihr Baby (=Sauerteig) überall auf ihren Reisen mit und bäckt wenn sich Gelegenheit ergibt ihre Sauerteigbrote.
Diese Art zu handeln klingt einerseits skurril, andererseits galt Getreide früher als bewährtes Zahlungsmittel. Wie man sieht funktioniert sie noch immer.
Bei Büchern lese ich oft nicht die Beschreibung am Buchrücken, da ich mich überraschen lassen möchte. Ich erwartete mir Brotrezepte aus aller Welt gespickt mit der einen oder anderen Anekdote. Weit gefehlt: Einige wenige Brotrezepte sind enthalten. Interessanter sind jedoch die Stories die hinter den Tauschgeschäften stecken. Warum setzt jemand in einer Wüstenregion einen Sauerteig an? Wie reagieren die Menschen wenn ein Fremder Brot schenkt? Auch in unserer Zeit in der Brot oft eine Alltagsindustrieware ist, löst gutes Brot immer noch heimelige Gefühle aus. Ein Gefühl an Kindheit, ein Gefühl an Geborgenheit und Wohlstand.
Garniert wird diese Lektüre mit Rezepten aus den Küchen zwischen dem Sinai und San Francisco: Suppe, Torte, Müsli, Waffeln etc. – einfache Gute-Laune-Küche.
Fazit
Malin Elmlid hat mit diesem Buch eine nette Lektüre geschaffen, in der sie ihre Erfahrungen mit Menschen aus aller Welt mit uns teilt. Leicht zu lesen und unterhaltsam. Zusätzlich kann man sich die eine oder andere Inspiration für seine Küche holen. Es ist jedoch kein Kochbuch bzw ein Backbuch im klassischen Sinn
Besucht Malin Elmlid auch auf ihrem Blog
Titel: The Bread Exchange
Verlag: Prestel Verlag
ISBN: 978-3791382111
Preis: € 29,95
Gebundene Ausgabe 240 Seiten
Vielen Dank an den Prestel Verlag für die Zusendung des Buches!