Mehl, Wasser uns Salz kann zu unendlich vielen Varianten kombiniert werden. Derzeit verwende ich liebend gerne Weizensauerteig. Heute habe ich zusätzlich noch gerösteten Mohn mit verarbeitet. Das Ergebnis ist ein typisches Weizensauerbrot, das an ein Mohnflesserl erinnert, da man immer wieder die Mohnkörner knuspert…
Weizensauerteig
- 120g Weizenmehl 700
- 120g Wasser
- 60g Weizensauer ASG (frisch/triebstark)
Alle Zutaten verrühren und bei 28-32° gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt bis verdreifacht hat.
Brühstück
- 60g Mohn geröstet
- 60g Wasser heiß
Autolyseteig
- 100g Weizenschrot mittel
- 400g Weizenmehl W700
- 330g Wasser
Zutaten vermischen und zirka 1 Stunde verquellen lassen.
Hauptteig
- 300g Weizensauerteig
- 120g Brühstück
- 830g Autolyseteig
- 15g Salz
- 35g Wasser
- Alle Zutaten 2 Minuten langsam mischen und anschließend noch 7 Minuten kneten
- Kesselgare für 3 Stunden. Alle 45 Minuten dehnenund falten.
- Teig teilen
- Vorformen, kurze Zwischengare auf der bemehlten Tafel (30 Min)
- Vorsichtig zu Laiben aufarbeiten und mit dem Schluss nach oben in Simperln/Gärkörbchen absetzen
- Kühle Stückgare über Nacht (knapp volle Gare)
- Backen im gusseinenem Topf
Backen
- 270° fallend auf 220°C
- insges. ca. 48 Minuten
- 25 Minuten mit Deckel
Größe
2 Laibe a‘ 500 Gramm
Schwierigkeit
Zeitaufwand