Ein Mischbrot mit einem guten Anteil weißen Mehl ergibt einen luftigen halbweißen Wecken. Eine mehrstufige Sauerteigführung ermöglicht, komplett auf Germ/Hefe verzichten zu können. Dazu gab es diese Woche Linsen mit Speck, aber auch für das süße Frühstück mit Honig oder Marmelade ist es ideal geeignet. Weiterlesen
Autor: lustaufbrot
Bierlaib
Werbung (unbezahlt): Dieser Beitrag enthält eine Verlinkung zu einer Brauerei!
Die Kombination aus zweierlei Sauerteigen und Schwarzbier erzeugt neue und fantastische Aromen. Die Krume ist weich und mild, die Kruste fein und splittrig. Halbkilolaibe haben außerdem eine praktische Haushaltsgröße…
Salzstangerl
Neben Mohnflesserln, Handsemmeln etc gehören Salzstangerl unbedingt ins österreichische Frühstückskörberl. Sie passen aber natürlich auch untertags zu unseren heimischen Köstlichkeiten, wie Beuschel- oder Gulaschsuppe. Heute gibt es eine kleine Jourvariante! Weiterlesen
Milchstriezerl
Bei meinem ‚Pain au lait‚ wurde ich mehrmals gefragt, ob auch ein heimisches Mehl verwendet werden kann. Kann natürlich verwendet werden, beim direkten Vergleich ist aber ein minimaler Unterschied spürbar. Der Teig mit W700 (bzw Deutschland 550) ist etwas weicher. Heute habe ich einen Striezel daraus geformt. Fluffig, fasrig, so wie ein Frühstücksstriezerl sein soll!
Vorschuss-Zwillingsbrot (Dreistufensauer)
Vorschussmehl verwende ich in der Regel zum verarbeiten von Kleingebäck. Warum aber nicht auch einmal ein reines Sauerteig-Vorschussbrot backen. Ein Weißbrot mit viel Roggen…
Mohnflesserl
Das Mohnflesserl oder Mohnweckerl ist ein Klassiker und in allen österreichischen Bäckereien zu finden. Manchmal sind sie zusätzlich zum Mohn noch mit ein paar Krümeln Salz bestreut. Geschmackssache…
Buttertoast
Da mein Töchterchen stark ausgebackene dunkle Brote nicht sehr liebt, schnappt sie sich zum Frühstück dann und wann eine Scheibe Toastbrot und röstet sie kurz. Und auch ich mach mir hin und wieder einen Schinken-Käse-Toast wenn ich zu spät nach Hause komme! Aus diesem Grund ist Toastbrot bei uns meist geschnitten in unserem Tiefkühler zu finden! Weiterlesen
Croissant
Croissants sind luftig, duftend, weich, splitternd, glänzend, vielschichtig. Diese Woche am 30. Jänner huldigten wir sie mit dem ‚Internationalen Tag des Croissant‘. Die Veröffentlichung des Rezeptes schaffte ich leider nicht mehr rechtzeitig. Aber besser spät als nie!
Ich genieß‘ sie pur mit einem Schluck Espresso….
Stammersdorfer Mischbrot (Dreistufensauer)
„Warum machst du fast immer gestaubte Brote?“ hörte ich vor kurzem beim Abendessen! Die Antwort ist einfach – weil ich sie selbst gerne esse. Ich finde aber auch einen glänzenden Brotwecken ohne ein Stäubchen Mehl zum anbeißen. Ich schnappte mir also eines meiner ‚ungestaubten‘ Rezepte und verpasste ihm, da ich Zeit hatte, eine dreistufige Sauerteigführung! Um ein äußerst mildes Brot zu erreichen war ich mit der Sauerteigmenge sehr zurückhaltend. Beim nächsten Mal kann die Menge noch etwas angehoben werden! Weiterlesen
Opponitzer Joghurtbrot
Die meisten Menschen lieben gesäuertes Brot…aber nicht alle. Vor kurzem bekam ich eine Mail mit der Bitte um ein Bauernbrotrezept, das für Anfänger geeignet ist und ohne Sauerteig gebacken werden kann.
Das Ergebnis ist ein rustikales No-Knead Weizenmischbrot, gebacken im Gusseisentopf!