In den letzten Jahren sind meine Sauerteighelferleins im Kühlschrank immer mehr geworden. Wie fast jeder Enthusiast begann auch ich mit Roggen, später kam Weizen, Dinkel, Lievito Madre, Dinkel Madre, Hefewasser dazu. Eigentlich sollte es genug sein, eigentlich… Bei diesem Tramezzino testete ich einen Mehrkornsauer mit Leinsamen, Einkorn und Sonnenblumenkernen auf Basis eines Weizensauers. Weiterlesen
Sauerteig
Karottenbrot
Frische Karotten vom Bauern, kombiniert mit zweierlei Sauerteigen ergibt ein saftiges Weizenmischbrot. Mit Gemüse passt es nicht nur zu einem sommerlichen Salat, sondern wider meinem Erwarten auch zum Beispiel für ein Honigbrot. Weiterlesen
Spelt Country Bread
Obwohl ein Drittel feiner Dinkelschrot mit verarbeitet ist, ist und bleibt dieses Country Bread luftig und leicht. Die Kruste zart, die Krume saftig und weich. Eine hauchfein geschnittene geräucherte Rinderbrust und Ochsenherztomaten rundeten das Abendessen ab…
Brauherrnkruste
Wie die meisten Männer esse ich gerne rustikale Roggenbrote. Einfach aber gut. Als Schüttflüssigkeit habe ich schon mehrmals erfolgreich Bier verwendet. Einfache Rezeptur aber ausgewogener Geschmack. Auf Wunsch einiger Leser verwende ich aber heute wieder einmal eine einstufige Sauerteigführung.
Biertreberbrot
Werbung: In diesem Beitrag wird eine Brauerei benannt und verlinkt!
Biertreber ist ein Nebenprodukt, für viele ein Abfallprodukt, der Bierherstellung. Ein Lebensmittel, das im besten Fall als Tierfutter eingesetzt wird. Kleine Brauereien finden oft keinen Abnehmer, da sie nicht die erforderlichen Mengen für die Landwirtschaft liefern können. Dieser Treber landet somit meist im Abfall. Viel zu schade…
‚MUTTERMILCH – Vienna Brewery‚ stellte mir Treber zur Verfügung und ich kann euch heute ein Brot mit Biertreber und feinstem burgenländischem Bio-Dinkel vorstellen. Prost Mahlzeit! Weiterlesen
Spelt Sourdough Bread
Seit drei Monaten lebt ein Dinkelsauer neben meinen Roggensauer und einem Weizensauer in meinem Kühlschrank. Höchste Zeit um auch einmal ein Rezept damit zu veröffentlichen. Gut ausgebacken hat das Brot eine schöne krachende Kruste und eine sehr weiche Krume. Weiterlesen
Vorschuss-Zwillingsbrot (Dreistufensauer)
Vorschussmehl verwende ich in der Regel zum verarbeiten von Kleingebäck. Warum aber nicht auch einmal ein reines Sauerteig-Vorschussbrot backen. Ein Weißbrot mit viel Roggen…
Stammersdorfer Mischbrot (Dreistufensauer)
„Warum machst du fast immer gestaubte Brote?“ hörte ich vor kurzem beim Abendessen! Die Antwort ist einfach – weil ich sie selbst gerne esse. Ich finde aber auch einen glänzenden Brotwecken ohne ein Stäubchen Mehl zum anbeißen. Ich schnappte mir also eines meiner ‚ungestaubten‘ Rezepte und verpasste ihm, da ich Zeit hatte, eine dreistufige Sauerteigführung! Um ein äußerst mildes Brot zu erreichen war ich mit der Sauerteigmenge sehr zurückhaltend. Beim nächsten Mal kann die Menge noch etwas angehoben werden! Weiterlesen
Flocken-Nussbrot
Letztes Jahr hatten alle Nussbäume schwer zu tragen. Also höchste Zeit einen Teil davon zu verbacken. Ein Brot, das perfekt zu einer Käseplatte oder auch zum Frühstück mit Honig und Marmelade passt!
Gemeinsam mit den Kitchenfairies konnten wir dieses Rezept erfolgreich backen und mit super Aufstrichen genießen!
Heidenbrot
Wenn du meinen Blog verfolgst, hast du vielleicht schon bemerkt, dass ich immer wieder typisch russische Rezepte oder Zutaten verwende. Die russische Küche hat viele Besonderheiten: Pelmeni, Blini, Borschtsch, Soljanka und und und. Mindestens genauso typisch ist aber gerösteter Buchweizen. Dieser wird überall dazugegessen. Ich muss gestehen, dass ich früher mit diesem Knöterichgewächs absolut nichts am Hut hatte. Ich kannte den Geschmack nicht – und der Geschmack ist genial gut! Kombiniert habe ich diese wunderbare Zutat mit Dinkel und Roggen.
Falls du dich wegen des Namen wunderst. Buchweizenmehl wird bei uns auch Heidenmehl genannt, aus dem der bekannt Heidensterz zubereitet wird! Weiterlesen